Aktuelle Informationen

Seite ausdrucken

Frühmorgendliche Müllabfuhr in Lahnstein wegen Bauarbeiten

Aufgrund der Bauarbeiten zur Instandsetzung der Lahnhochbrücke der B42 wird der Straßenverkehr durch die Stadt Lahnstein geleitet. Dies hat zur Folge, dass die Arbeit der Müllabfuhr durch den vermehrten Verkehr stark eingeschränkt wird und es zu bedeutenden Behinderungen des Straßenverkehrs kommt. Um weiterhin die reguläre Leerung von Abfalltonnen zu gewährleisten und Behinderungen von Einsatzfahrzeugen des Rettungsdienstes und der Feuerwehr zu vermeiden, wird im Stadtgebiet Lahnsteins die Müllabfuhr schon frühmorgendlich vor den normalen Leerungszeiten begonnen. 

Bürgerinnen und Bürger werden aus diesen Grund dazu aufgefordert, ihre Tonnen am Vorabend der Leerung nach draußen zu stellen. Tonnen, die nicht rechtzeitig an der Straße bereitgestellt werden, können nicht nachgefahren werden. Während der Laufzeit der Bauarbeiten wird es zu den frühmorgendlichen Leerungen in Lahnstein kommen.


Abfalltipp: Bindungsängste überwinden

veröffentlicht am 31.05.2024

Man öffnet die Wasserflasche und plötzlich geht der Deckel nicht mehr ab. Erst nach einigem Zerren reißt der Kunststoff, der ihn mit der Flasche verbindet. Grund für das neue Design ist eine EU-Richtlinie mit dem Titel „Verringerung der Auswirkungen bestimmter Kunststoffprodukte auf die Umwelt“, kurz Einwegkunststoffrichtlinie. Sie soll genau das schaffen, was ihr Name besagt. Die festen Deckel sollen an den Flaschen bleiben und nicht in die Natur geworfen werden. 

Um Abfallvermeidung zu fördern und Recyclingkreisläufe besser zu schließen, müssen in der EU ab dem 1. Juli 2024 alle Getränkebehälter mit einem Fassungsvermögen von bis zu drei Litern fest verbundene Deckel haben. Zwar sind wir Deutschen aufgrund unseres Pfandsystems mit einer Rücklaufquote von über 90% bei Flaschen und Deckeln nicht die Zielgruppe Nr. 1 der EU-Vorgaben. Dennoch werden auch wir unsere Bindungsängste zwischen Deckel und Flasche in Zukunft überwinden müssen.


Grundschule Dachsenhausen besucht das Abfallwirtschaftszentrum

Die zweite Klasse der Grundschule Dachsenhausen besuchte das Abfallwirtschaftszentrum in Singhofen, um einen Blick hinter die Kulissen zu werfen. Gemeinsam mit ihren Lehrerinnen besichtigten die Kinder die verschiedenen Stationen, die der Abfall auf dem Weg der Verwertung nimmt. Wer mehr erfahren will, kann hier den Beitrag der Schule lesen.


Kompost ist vorrätig und kann abgeholt werden bei:

AWZ Rhein-Lahn in Singhofen

Bei Interesse sich bitte bei Andreas Ahlbach melden. Die Telefonnummer ist 06776/1848 und die E-Mail-Adresse ist ukea@awz-rlk.de.

Bitte Transportgefäß und Schaufel mitbringen. Anhänger müssen mit einer Plane abgedeckt werden. Ein reines Netz ist zur Sicherung des abgeholten Kompostes nicht ausreichend.