Aktuelle Informationen

Seite ausdrucken

Abfalltipp: Ab durch die Hecke!

Die Schonfrist für Arbeiten im Garten beginnt am 1. März und ist für viele Hobbygärtner ein wichtiger Termin, da danach größere Rückschneidearbeiten nicht zulässig sind. Deswegen werden vorher nochmal Schere und Rechen geschwungen. Eigenkompostierer legen Heckenschnitt oder dünne Ästchen auf den Kompost. Auch bietet sich die Biotonne an, über die Gartenabfälle entsorgt werden. Sollte die voll sein, kann man den Grünschnitt, sofern vorhanden, auf dem Grünschnittplatz der Ortsgemeinde abgeben. Die Müllabfuhr holt ihn auch zuhause ab. Jeder Haushalt kann zwei Mal pro Jahr drei Kubikmeter Grünschnitt kostenlos zuhause abholen lassen. Dieser muss am Abholtermin gebündelt vors Haus gelegt werden. In die Restabfalltonne soll der Grünschnitt nicht. Die Restabfalltonne wird nicht recycelt oder kompostiert– hier gehen wichtige Wertstoffe verloren! 

  

Abfallbilanz für 2023 veröffentlicht

In der aktuellsten Sitzung des Werkausschusses wurde die Mengenbilanz für das vergangene Jahr 2023 vorgestellt. Eine Übersicht über die Entsorgungsmengen durch die Rhein-Lahn-Kreis Abfallwirtschaft finden Sie hier.


Abfalltipp: Was gegen festgefrorenen Bioabfall hilft

veröffentlicht am 28.11.2024

Der Winter bringt Temperaturen unter dem Nullpunkt mit sich und damit auch ein neues Problem für die Müllabfuhr: Festgefrorener Bioabfall. Wenn der Bioabfall einmal festgefroren ist, hilft auch viel Schütteln nichts. Der Abfall sitzt fest in der Tonne und kann nicht abgekippt werden. Um das zu vermeiden, gibt es einfache Tipps. Zeitungspapier und Papiertüten entziehen dem Bioabfall Feuchtigkeit und schützen vorm Festfrieren. Windgeschützte Biotonnen an Hauswänden oder einem Schuppen frieren seltener ein. Auch hilft es, nur kalte Abfälle in die Tonne zu geben, da das Kondenswasser aus zum Beispiel warmen Teebeuteln mehr Feuchtigkeit in die Tonne bringt. Auch wenn der Deckel generell geschlossen sein soll, hilft es, den Deckel regelmäßig für kurze Zeit zu öffnen. Sollte man feststellen, dass der Abfall festfriert, hilft es, die Abfälle mit einem Besenstiel zu durchmengen.


Grundschule Dachsenhausen besucht das Abfallwirtschaftszentrum

Die zweite Klasse der Grundschule Dachsenhausen besuchte das Abfallwirtschaftszentrum in Singhofen, um einen Blick hinter die Kulissen zu werfen. Gemeinsam mit ihren Lehrerinnen besichtigten die Kinder die verschiedenen Stationen, die der Abfall auf dem Weg der Verwertung nimmt. Wer mehr erfahren will, kann hier den Beitrag der Schule lesen.


Kompost ist vorrätig und kann abgeholt werden bei:

AWZ Rhein-Lahn in Singhofen

UKEA Dachsenhausen

Bitte Transportgefäß und Schaufel mitbringen. Anhänger müssen mit einer Plane abgedeckt werden. Ein reines Netz ist zur Sicherung des abgeholten Kompostes nicht ausreichend.

Nur solange der Vorrat reicht.